Herzinsuffizienz-Leitlinien zu männerlastig? Frauen sind anders – und benötigen womöglich deutlich niedrigere Dosierungen

Foto: sdecoret – Fotolia

Kardiologen haben das Outcome von Frauen und Männern mit Herzinsuffizienz posthoc in der BIOSTAT-CHF-Kohorte verglichen. Das interessante und doch etwas verblüffende Ergebnis: Bei den Patientinnen mit Herzinsuffizienz waren Hospitalisierungsrate und Mortalität niedriger, wenn sie nur 40 bis 60% der Leitlinien-entsprechenden Dosis der First-Line-Medikamente erhalten hatten. Im Gegensatz dazu war bei den Männern tatsächlich auch der Erhalt von 100% der empfohlenen Dosis mit dem besten Outcome assoziiert. Mehr lesen…

Per Intervallfasten rasch und effektiv abnehmen: In einer kontrollierten Studie funktioniert‘s – und im Alltag?

Foto: rgvc – Fotolia

Welchen Effekt das Intervallfasten hat, war aufgrund fehlender hochwertiger Daten bislang umstritten. Jetzt liegen die Ergebnisse einer 4-wöchigen randomisierten, kontrollierten Studie (RCT) und einer Beobachtungsstudie mit normalgewichtigen Erwachsenen vor: Die Teilnehmer verringerten ihre Gesamtkalorienzufuhr um 37,4% (im Vergleich zu 8,2% bei den Kontrollen, die nicht fasteten). Dabei verloren sie 3,5 (im Vergleich zu 0,2 kg) ihres Gewichts. Mehr lesen… 

Alte Wirkstoffe, neue Indikation: Schützen lipophile Statine nach einer HBV- oder HCV-Infektion die Leber?

Grafik: Maksym Yemelyanov – Fotolia

Erhalten Patienten mit chronischer Hepatitis B oder Hepatitis C lipophile Statine, scheint sich ihr Risiko, an Leberkrebs zu erkranken, zu verringern. Die Wirkstoffe sind – unabhängig vom verabreichten Molekül – mit einer niedrigeren Mortalität aufgrund hepatozellulärer Karzinome assoziiert. Das berichten Dr. Tracey G. Simon vom Massachusetts General Hospital, Boston, USA; und Kollegen in den Annals of Internal Medicine. Mehr lesen… 

Bluttest zur Lebenserwartung: Taugt er als Entscheidungshilfe für Ärzte, wie sinnvoll noch invasive Therapien sind?

Foto: rh2010 – Fotolia

Mit 14 biochemischen Markern lässt sich die Mortalität prognostizieren. Konkret bestimmten die Forscher um Dr. Joris Deelen von der Abteilung für Biomedical Data Sciences der Leiden Universität, Niederlande, das Sterberisiko innerhalb von 5 und 10 Jahren. Bei den Biomarkern handelt es sich um verschiedene Lipide und Aminosäuren. Über die Bestimmung dieser Marker, so schlagen die Autoren in Nature Communications vor, könnten in der klinischen Routine bessere Therapieentscheidungen getroffen werden. Mehr lesen… 

Androgen-Blockade beim Prostatakrebs: Hinweise auf kardiale Risiken – vor der Therapie erst zum Kardiologen?

Grafik: JEGAS RA – Fotolia

Bei älteren Patienten, die an Prostatakrebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen leiden, ist die Androgen-Synthesehemmung mit Abirateron oder Enzalutamid mit einer kurzfristig erhöhten Mortalität assoziiert. Das berichten Prof. Dr. Grace Lu-Yao vom Sidney Kimmel Cancer Center in Jefferson, Philadelphia, und ihre Kollegen in der Zeitschrift European Urology. Mehr lesen…

Schmerztherapie bei Arthrose: 40% des erhöhten kardiovaskulären Risikos durch NSAR – Experte warnt auch vor OTC-Produkten

Grafik: yodiyim – Fotolia

Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) sind hilfreich, um Schmerzen und Entzündungen bei Menschen mit Arthrose zu behandeln. Eine von Mohammad Atiquzzaman, Universität von British Columbia in Vancouver, Kanada, und seinen Kollegen in Arthritis & Rheumatology veröffentlichte Studie liefert jedoch Hinweise darauf, dass diese Medikamente zu einem höheren Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen beitragen könnten. Mehr lesen…