Salzrestriktion bei Herzinsuffizienz? Die gängige Empfehlung ist laut aktuellem Review alles andere als evidenzbasiert

Foto: sdecoret – Fotolia

Ärzte empfehlen Patienten mit Herzinsuffizienz oft kochsalzarme Diäten. Für diesen Rat gibt es aber keine wissenschaftlichen Beweise, schreiben Dr. Kamal R. Mahtani, Centre for Evidence Based Medicine, Nuffield Department of Primary Care Health Sciences der Universität Oxford, und seine Mitautoren in JAMA Internal Medicine. Mehr lesen…

Die Büchse der Pandora: Erste Genom-editierte Babys in China geboren? Deutsche Experten über Eingriff in Keimbahn entsetzt

CRISPR - Genschere
Foto: Jürgen Fälchle – Fotolia

Laut Angaben der Nachrichtenagentur AP sollen in China die ersten Genom-editierten Babys zur Welt gekommen sein. AP zufolge handelt es sich um Zwillingsmädchen, in deren Erbgut mit der Genschere CRISPR/Cas9 ein Gen inaktiviert wurde.

Als verantwortlicher Forscher wird Dr. Jiankui He von der Southern University of Science and Technology in Shenzhen genannt. Im Video-Interview sagt He, es sei gelungen, „die molekulare Eintrittspforte zu entfernen, durch die HI-Viren Menschen infizieren können“. Mehr lesen…

BVL-Bericht zur bakteriellen Belastung von Lebensmitteln: Jede 8. Rohwurst- und jede 2. Geflügel-Probe kontaminiert

Wurstplatte
Foto: skatzenberger – Fotolia

2,2% aller untersuchten streichfähigen Rohwürste sind mit Listeria monocytogenes kontaminiert, und in 51,5% aller Geflügelfleisch-Proben ließ sich Campylobacter spp. nachweisen. Bei Rehen gelten Shigatoxin-/Verotoxin-bildende Escherichia coli-Stämme als Gefahr, 40,2% aller Kotproben waren positiv. Diese Daten hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) im Report „Zoonosen-Monitoring 2017“ jetzt veröffentlicht. Mehr lesen…

Krebstherapie: Schlagring statt Schrapnell

1024px-Antibody-drug-conjugate_01
Wirkungsweise eines Antikörper-Wirkstoff-Konjugats. Grafik: User:Kuebi = Armin Kübelbeck / Wikipedia, CC BY-SA 3.0

Einst haben Zytostatika die Krebstherapie revolutioniert. Doch sie attackieren alle Zellen, auch die gesunden. Genau das ist ihre größte Schwäche. Weitaus präziser sind bewaffnete Antikörper, die „armed antibodies“. Sie binden spezifisch an Krebszellen. Welche Patienten profitieren von diesem Wirkprinzip? Mehr lesen…

Internationale Experten befürworten Lungenkrebs-Screening mit Low-Dose- CT – Radiologe empfiehlt Umsetzung auch in Deutschland

Grafik: psdesign1 – Fotolia

Low-Dose-Computertomografie (CT)-Screenings verringern bei Hochrisiko-Personen wie starken Rauchern oder Ex-Rauchern die Sterblichkeit durch Lungenkrebs signifikant. Zu dem Ergebnis kommt die International Association for the Study of Lung Cancer (IASLC) nach Auswertung zweier Studien. Sie fordert daher, weltweit Screening-Programme für Risikopatienten aufzusetzen, was in den USA bereits geschehen ist. Mehr lesen…

Immuntherapie bei Krebs: Immer mehr Patienten unter Checkpoint-Inhibitoren – kennen Sie alle unerwünschten Effekte?

3d rendered illustration of a cancer cell being attacked by leukocytes
Grafik: Sebastian Kaulitzki – Fotolia

Die Immuntherapie in der Onkologie boomt. Bei mehr als 14 unterschiedlichen malignen Erkrankungen haben Checkpoint-Inhibitoren die Prognose deutlich verbessert. „Angesichts steigender Verschreibungsraten ist für Ärzte unterschiedlicher Fachrichtungen wichtig, auch über die Nebenwirkungen Bescheid zu wissen“, schreiben Dr. Douglas B. Johnson vom Vanderbilt University Medical Center in Nashville, Tennessee, und seine Mitautoren in JAMA Insights. Mehr lesen…