Süßstoffe für Kinder: Wie gesund oder schädlich sind sie? US-Pädiater geben Empfehlungen und bemängeln Wissenslücken

Foto: Raysonho @ Open Grid Scheduler / Grid Engine, CC0

Kinder und Jugendliche aus den USA konsumieren immer häufiger nicht-nahrhafte Süßstoffe („Non-Nutritive Sweeteners“, NNS), weil ihre Eltern Produkte anhand der Kennzeichnung „zuckerreduziert“ auswählen. Doch wie sich NNS auf die Gesundheit der Kinder und Heranwachsenden auswirken, ist weitgehend unbekannt.

Davor warnen nun Forscher der American Academy of Pediatrics (AAP) unter Federführung von Dr. Carissa M. Baker-Smith, University of Maryland, Baltimore. Ihre systematische Literaturanalyse und die daraus abgeleiteten Empfehlungen haben sie in der Zeitschrift Pediatrics veröffentlicht. Mehr lesen… 

Nierenversagen unbekannter Ursache bei Landarbeitern – „ Sentinel-Krankheit“ im Zeitalter des Klimawandels?

Grafik: Crystal light – Fotolia

In Mittelamerika sind chronische Nierenerkrankungen zu einer der Hauptursachen für Krankenhausaufenthalte und Todesfälle geworden, was zu einem großen Teil auf sogenannte Nierenerkrankungen unbekannter Ursache (chronic kidney disease of unknown origin, CKDu) zurückzuführen ist. Die globale Krankheitslast sei unbekannt, schreiben Dr. Cecilia Sorensen von der University of Colorado und Dr. Ramon Garcia-Trabanino vom Centro de Hemodiálisis, San Salvador, im New England Journal of Medicine, da die betroffenen Gebiete in der Regel über eine schlechte Infrastruktur bei der Gesundheitsversorgung verfügten. Mehr lesen… 

EMA: Sieben Zulassungsempfehlungen – der erste Ebola-Impfstoff und Glukagon als Spray

The-European-Medicines-Agency-EMA-logoDer Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) hat bei seinem Meeting in der Woche vom 14. bis 17. Oktober 2019 insgesamt 7 neue Arzneimittel zur Zulassung empfohlen, darunter den ersten Ebola-Impfstoff und das erste nasal zu verabreichende Glukagon-Präparat gegen Hypoglykämien.

Ablehnende Stellungnahmen gab es zu einem Präparat für Alkoholabhängige und zu einem neuen Medikament gegen  akute myeloische Leukämie. In 4 Fällen wurde bei bereits zugelassenen Arzneimitteln die Indikation erweitert. Mehr lesen… 

Zwei Tote durch Listerien in Wurst: Was die Keime gefährlich macht; worauf Sie als Arzt jetzt ganz besonders achten sollten

480px-Listeria_monocytogenes_PHIL_2287_lores
Listeria monocytogenes. Foto: CDC / CC0

Zur Listeriose kommt es meist durch kontaminierte Lebensmittel, seltener durch Schmierinfektionen. Nicht nur Fleisch, sondern auch verschiedene Rohmilch-Käsesorten spielen hier eine Rolle. Besonders empfindliche Personen, dazu gehören Schwangere und immungeschwächte Menschen, sollten riskante Lebensmittel meiden. Mehr lesen… 

Ist Künstliche Intelligenz Ärzten diagnostisch ebenbürtig? Es scheint so – doch fehlen Studien mit externer Validierung

Foto: iconimage – Fotolia

Techniken des Deep Learning, einer Methode der Künstlichen Intelligenz (KI), erkennen Erkrankungen ähnlich gut wie Ärzte. Das berichten Xiaoxuan Liu vom University Hospitals Birmingham NHS Foundation Trust, Dr. Livia Faes vom Moorfields Eye Hospital NHS Foundation Trust London und ihre Kollegen in The Lancet Digital Health. Basis war eine systematische Prüfung und Metaanalyse von 82 Studien.

Die Autoren kritisieren jedoch fehlende Standards und methodische Schwächen in vielen Veröffentlichungen. Da nur wenige qualitativ hochwertige Studien zur Verfügung stünden, bleibe die wahre Bedeutung der KI derzeit ungewiss. Mehr lesen… 

Medizin-Nobelpreis 2019: Wie messen Zellen eine Hypoxie? Das Schlüsselmolekül hat therapeutische Relevanz

np19Der Nobelpreis für Medizin oder Physiologie 2019 geht zu gleichen Teilen an Prof. Dr. William G. Kaelin (Universität Harvard, USA), Prof. Dr. Gregg L. Semenza (Johns Hopkins University, USA) und Prof. Dr. Peter J. Ratcliffe (Universität Oxford, Großbritannien). Sie identifizierten molekulare Mechanismen, welche die Aktivität von Genen als Reaktion auf unterschiedliche Sauerstoffwerte regulieren, berichtete die Nobelversammlung des Karolinska Institutet. Im Mittelpunkt ihrer Forschung stehen der Hypoxie-induzierte Faktor (Hypoxia Inducible Factor, HIF) und dessen Regulation. Mehr lesen…