Europäisches Konsortium macht Risikofaktoren für Vorhofflimmern dingfest: Niedriges Cholesterin gehört überraschend dazu

Foto: sdecoret – Fotolia

Bei Männern tritt Vorhofflimmern gehäuft ab 50 und damit im Schnitt 10 Jahre früher auf als bei Frauen, so das Ergebnis einer europaweiten Kohortenstudie von Dr. Christina Magnussen, Universitäres Herzzentrum Hamburg, und Kollegen, die kürzlich in Circulation veröffentlicht worden ist. Erstaunlich war, dass neben starkem Übergewicht auch niedrige Gesamtcholesterinwerte mit einem höheren Risiko assoziiert waren. Mehr lesen…

DNA-Vakzine in Phase 1 erfolgreich: Die Zika-Epidemie als Chance, neue Technologien für Impfstoffe zu erproben

Aedes aegypti, Vektor des Zika-Virus. Bild: PHIL, CDC / CC0

Ein DNA-basierter Zika-Impfstoff induziert im Menschen die Bildung spezifischer Antikörper. Die Vakzine erwies sich als sicher und verträglich. Zu diesen Ergebnissen kommt Dr. Pablo Tebas, Forscher an der Perelman School of Medicine, University of Pennsylvania, USA, auf Basis einer Phase-1-Studie. Mehr lesen…

Betablocker goes Onkologie: Propranolol verringert das Risiko für Melanom-Rezidive

Melanom der Haut. Foto: National Cancer Institute / CC0

Bei Patienten mit ausgedehntem kutanem Melanom könnte Propranolol das Risiko von Rezidiven signifikant verringern. Dies meint zumindest Dr. Vincenzo De Giorgi von der Abteilung für  Dermatologie, Azienda Sanitaria Toscana Centro, Universität Florenz, Italien, aufgrund eigener Studienergebnisse. Seine Arbeit steht in Zusammenhang mit der weltweiten Strategie, alte Arzneistoffe ohne onkologische Indikation neu zu bewerten. Mehr lesen…