Von wegen Nierenschutz! Vor allem Diabetiker (aber auch andere) profitieren renal eher von weniger aggressiver Blutdrucksenkung

Grafik: decade3d – Fotolia

Eine aggressive Senkung des systolischen Blutdrucks erhöht das Risiko für chronische Nierenerkrankungen, was insbesondere Patienten mit Typ-2-Diabetes betrifft, so das Fazit aus Sekundär-Analysen der SPRINT- und der ACCORD-Studie, die Prof. Dr. Srinivasan Beddhu, Division of Nephrology and Hypertension, University of Utah School of Medicine (Salt Lake City) und Kollegen kürzlich im Lancet veröffentlicht haben. Mehr lesen…

Macht die Krebs-Immuntherapie Unterschiede bei Mann und Frau? Relativer Überlebensvorteil bei Männern doppelt so hoch

Grafik: klesign – Fotolia

Das Geschlecht eines Krebs-Patienten könnte sich auf die Wirksamkeit von Immuntherapien auswirken, vermutet Dr. Fabio Conforti auf Basis einer Metaanalyse mit 20 randomisierten kontrollierten Studien. Er forscht an der Division of Medical Oncology for Melanoma & Sarcoma, European Institute of Oncology, in Mailand, Italien. Der relative Überlebensvorteil ist bei Männern etwa doppelt so hoch wie bei Frauen, berechnete der Forscher. Trotzdem profitieren auch weibliche Patienten von Immuntherapien, verglichen mit konventionellen Chemotherapien. Mehr lesen…

Renaissance für die renale Denervierung? Aktuelle Studien zeigen: Sie senkt den Blutdruck – aber doch eher bescheiden

Foto: robotcity – Fotolia

Nach enttäuschenden Ergebnissen der SYMPLICITY-HTN-3-Studie häufen sich nun Hinweise, dass Patienten von der renalen Denervierung doch profitieren. Wie Prof. Dr. Michel Azizi von der Paris-Descartes University, Frankreich, berichtet, senken Ultraschall-Ablationen der Nierennerven bei Patienten ohne antihypertensive Medikation den systolischen Blutdruck um 8,5 mmHg. Bei Scheininterventionen waren es nur 2,2 mmHg. Dieser Effekt wurde durch die SPYRAL-Studien, 2 „Proof-of-Concept“-Studien, bestätigt. Mehr lesen…

Apo-Blog: Amazon und Douglas: Apotheker, lernt von den Großen

Foto: BillionPhotos.com – Fotolia

Der Druck auf öffentliche Apotheken wächst weiter. Nachdem Ärzte ihr Fernbehandlungsverbot gelockert haben, gewinnen Online-Praxen wieder an Bedeutung. Verordnungen laufen über Versender aus anderen EU-Staaten. Amazon oder Parfümerien haben es ebenfalls auf Teile des Sortiments abgesehen. Was sollten Vor-Ort-Apos jetzt tun? Mehr auf ihre Kunden hören! Mehr lesen…