
Ob Sudokus oder Kreuzworträtsel unser Gehirn vor Demenzen schützen, ist umstritten. Mit gezieltem Gehirnjogging tun wir unseren kleinen grauen Zellen eher einen Gefallen. Doch nicht jede Methode hält, was die Entwickler versprechen. Mehr lesen…
Ob Sudokus oder Kreuzworträtsel unser Gehirn vor Demenzen schützen, ist umstritten. Mit gezieltem Gehirnjogging tun wir unseren kleinen grauen Zellen eher einen Gefallen. Doch nicht jede Methode hält, was die Entwickler versprechen. Mehr lesen…
Der moderne Mensch ist ein übersäuertes Wesen. Das wollen uns Hersteller von basischen Nahrungsergänzungsmitteln weismachen. Die chronische Übersäuerung führe zu Erkrankungen wie Gicht, Krebs und Rheuma. Wissenschaftlich belegen können sie das nicht. Mehr lesen…
Der Skandal um gestohlene Krebsmedikamente aus Griechenland schlägt große Wellen. Die Vorwürfe gegen die Gesundheitsbehörden sind enorm. Inzwischen ist die verantwortliche Ministerin zurückgetreten. Damit geben sich Apotheker aber nicht zufrieden. Mehr lesen…
Ab 2019 erhalten niedergelassene Ärzte mehr Geld. Der GKV-Spitzenverband jubelt, Mediziner fühlen sich benachteiligt. Das Problem: Beide Seiten misstrauen den Zahlen, mit denen die andere argumentiert. Jammern Ärzte auf hohem Niveau oder ist ihre Kritik berechtigt? Mehr lesen…
Je älter ein Mensch, umso größer das Risiko, eine Obstipation zu entwickeln. Viele Faktoren tragen dazu bei. Mit der richtigen Beratung können PTA und Apotheker den Betroffenen einen guten Teil Lebensqualität zurückgeben, denn Verstopfung belastet den Alltag oft erheblich. Mehr lesen…
Die Zahl an Menschen mit Demenz steigt stetig. Seit einer Reform der früheren Pflegestufen erhalten zwar mehr Patienten Leistungen aus der Pflegeversicherung. Bei der stationären Betreuung gibt es aber nach wie vor Defizite, etwa durch die zu freizügige Gabe von Neuroleptika. Mehr lesen…
Woran erkennt man Ärzte? Sie tragen ein Stethoskop. Aber warum eigentlich? Für viele ist das Gerät unersetzlich. Es gibt aber auch Mediziner, die es für eine veraltete Keimschleuder halten. Für den Einsatz des Stethoskops spricht vieles – für seine Entsorgung allerdings auch. Mehr lesen…
Weg von der Fließband-Abfertigung hin zum hotelgleichen Aufenthalt: Das bieten moderne Luxus-Krankenhäuser. Sie werben mit Behandlungen in angenehmer Atmosphäre und individueller Betreuung – zumindest für Patienten, die es sich leisten können. Mehr lesen…
„Ich dachte, Transparenz wäre eigentlich gut“, sagt eine Ärztin. Inzwischen bereut sie, dass sie mit der Veröffentlichung ihrer Daten einverstanden war. Es geht um Millionenbeträge von Pharmafirmen an Ärzte. Die Transparenzinitiative ist gescheitert. Was ist schief gelaufen? Mehr lesen…
Wer regelmäßig Sport treibt, ist womöglich psychisch gesünder. In einer Querschnittsstudie zeigten 3 bis 5 Trainingseinheiten pro Woche zu je 45 Minuten die besten Ergebnisse: Probanden verbrachten 1,49 Tagen weniger pro Monat bei schlechter psychischer Gesundheit als „Sportmuffel“.
Mannschaftssportarten, Radfahren, Aerobic und Sport in Fitnessstudios erwiesen sich als besonders wirksam. Zu diesen Ergebnissen kommen Sammi R. Chekroud und Kollegen in Lancet Psychiatry. Chekroud arbeitet am Oxford Centre for Human Brain Activity, Wellcome Centre for Integrative Neuroimaging, Abteilung für Psychiatrie der University of Oxford. Mehr lesen…