Wie Ärzte das neue Masern-Schutzgesetz in der Praxis umsetzen sollen – 6 heikle Fragen zur Pflichtimpfung und die Antworten

Foto: guerrieroale – Fotolia

Am 17. Juli 2019 hat das Bundeskabinett ein Gesetz zur allgemeinen Masern-Impfpflicht beschlossen. Das parlamentarische Gesetzgebungsverfahren folgt. Der Entwurf von Gesundheitsminister Jens Spahns (CDU) ist nicht nur ethisch umstritten, sondern sorgt auch bei Ärzten für Kopfzerbrechen. Die wuchtigsten Punkte im Überblick. Mehr lesen… 

EMA empfiehlt 5 Zulassungen: Erstmals ein Krebsmittel, bei dem nur Mutationen die Indikation liefern, und ein Cannabinoid

The-European-Medicines-Agency-EMA-logoDer Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) hat bei seinem Meeting vom 22. bis 25. Juli insgesamt 5 neue Arzneimittel zur Zulassung empfohlen, u.a. aus der Onkologie, der Neurologie und der Infektiologie. In der Sitzung wurden auch 8 Erweiterungen bestehender Zulassungen empfohlen. Mehr lesen… 

Hoffnung beim Cluster-Kopfschmerz: Migräne-Antikörper Galcanezumab senkt Attackenzahl in kontrollierter Studie

Die subkutane Gabe von Galcanezumab in einer Dosis von 300 mg einmal monatlich verringert signifikant die Häufigkeit von Anfällen episodischen Cluster-Kopfschmerzes im Vergleich zu Placebo. Das berichtet Dr. Peter J. Goadsby vom King’s College und King’s College Hospital, London, zusammen mit Kollegen im New England Journal of Medicine  [1]. Basis war eine randomisierte, Placebo-kontrollierte Studie. Mehr lesen…

Zucker, Tabak, Alkohol – Zahnmediziner fordern mehr Prävention gegen Karies und Parodontitis

Foto: pantovich – Fotolia

Weltweit leiden etwa 3,5 Milliarden Menschen an Erkrankungen der Mundhöhle. Diese Zahlen haben sich trotz etlicher Gesundheitsprogramme in den letzten Jahren kaum verringert, kritisieren 13 akademische und klinische Experten aus 10 Ländern in The Lancet.

Die Erstautoren Prof. Dr. Marco A. Peres von der Griffith University, Australien, und Prof. Dr. Richard G. Watt vom WHO Collaborating Centre in Oral Health Inequalities and Public Health, University College London, fordern deshalb, die Zahnmedizin neu auszurichten. Mehr lesen…

Besser spät als nie: Mehr Sport bringt auch im höheren Alter noch ein Plus an Lebenszeit, dies selbst bei Vorerkrankungen

Foto: Halfpoint – Fotolia

Auch Erwachsene mittleren und höheren Alters können wohl noch an zusätzlicher Lebenszeit gewinnen, wenn sie sich mehr bewegen – dies unabhängig davon, ob sie bereits früher körperlich aktiv oder bislang eher ein Couch-Potato waren. Und: Dies gilt nicht nur für gesunde Menschen, sondern auch für Kranke, die z.B. bereits an Krebs oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen leiden. Dies ist die Botschaft einer bevölkerungsbasierten Kohortenstudie im BMJ. Mehr lesen… 

Brustkrebs: Frauen unterschätzen Alkohol als Risikofaktor – aber auch Health Professionals haben Wissenslücken

Foto: okrasyuk – Fotolia

Nur eine von 5 Frauen, die an Brustkrebs-Vorsorgeuntersuchungen teilnahmen oder sich aufgrund von Beschwerden in der Klink vorstellten, wussten über die Rolle von Alkohol als Risikofaktor eines Mammakarzinoms Bescheid. Bei medizinischem Personal war es jeder zweite Befragte. Das berichten Forscher um Prof. Dr. Julia Sinclair von der University of Southampton in BMJ Open. Basis waren Daten aus Fragebögen bzw. strukturierten Interviews. Mehr lesen…