Längere Fixierung nur mit richterlicher Anordnung – aktuelle Leitlinie zeigt Alternativen zum Zwang in der Psychiatrie

360px-Slingerhes_met_staartstuk
Foto: Ciell – Wikipedia, CC BY-SA 2.5

Dauern Fixierungen an Beinen, Armen, Bauch, Brust oder Stirn länger als eine halbe Stunde, reichen ärztliche Anordnungen allein nicht aus. Vielmehr ist die Genehmigung eines Richters erforderlich. Werden solche Maßnahmen in der Nacht vorgenommen, muss eine Entscheidung am nächsten Morgen eingeholt werden. Zu diesen Ergebnissen kam das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe (Az. 2 BvR 309/15 u.a.) in einem aktuellen Urteil. Eine zeitgleich veröffentlichte S3-Leitlinie zur Verhinderung von Zwang zeigt Ärzten und Pflegekräften, welche alternativen Möglichkeiten sie in der Praxis haben. Mehr lesen…

Nur Opioide im Blick: US-Ärzte „übersehen“ zunehmenden Cannabis-Konsum von Schwangeren – und bei uns?

Foto: johnalexandr – Fotolia

In den USA konsumieren Schwangere immer häufiger Cannabis, berichtet Dr. Lauren M. Jansson vom Department of Pediatrics der Johns Hopkins University School of Medicine Baltimore in JAMA. Sie warnt nicht nur vor neurobiologischen Folgen und Entwicklungsdefiziten, sondern auch vor suchtbedingter Vernachlässigung der Kinder. Mehr lesen…

HbA1c gesenkt – vor KHK geschützt? Neue große Studie zu HbA1c-Genvarianten lässt auf kausale Verbindung schließen

Foto: jarun011 – Fotolia

Die Diskussion ist fast so alt wie die Diabetestherapie selbst: Die Haupt-Mortalitäts- und Morbiditätsursachen bei Typ-2-Diabetikern sind kardiovaskuläre Erkrankungen. Was aber trägt die HbA1c-Senkung zum Schutz vor Herzinfarkt und Schlaganfall tatsächlich bei? Sind Statine, Blutdrucksenker und ASS in der Therapie von Typ-2-Diabetikern vielleicht viel wichtiger als die Blutzuckersenkung? Eine neue Studie hat nun die Position der Verfechter einer intensiven Glukosesenkung (mal wieder) gestärkt. Mehr lesen…

„Real World“-Daten zu Rivaroxaban bei Vorhofflimmern: Niedriges Blutungsrisiko und wirksam in der Schlaganfallprophylaxe

Foto: sdecoret – Fotolia

Rivaroxaban ist als neues orales Antikoagulans (NOAK) bei Patienten mit Vorhofflimmern auch unter „Real World“-Bedingungen sicher. Das Risiko für Schlaganfälle und schwere Blutungen sei den Raten aus den zulassungsrelevanten klinischen Studien ähnlich, berichtet Prof.Dr. Paulus Kirchhof vom Institute of Cardiovascular Sciences der University of Birmingham in JACC. Mehr lesen…