Mittlerweile unterstützen Apps Patienten bei diversen Erkrankungen. Krankenkassen übernehmen in einigen Fällen sogar die Gebühren. Klare Regelungen zur Kostenübernahme oder zur Qualität sucht man allerdings vergebens. Ein neues Gesetz könnte die Lücken schließen. Mehr lesen…
Eine geplante Richtlinie zur Personalausstattung in Psychiatrie und Psychosomatik sorgt für viel Wirbel. Auf den ersten Blick erscheinen Personaluntergrenzen als sinnvolle Neuerung. Doch es gibt massive Kritik. Mehr lesen…
Himmelhoch jauchzend, zu Tode betrübt: So beschreiben Ärzte Patienten mit bipolaren Störungen. Bei Betroffenen folgen auf Episoden der Manie mit Hochgefühl schließlich depressive Phasen – oder umgekehrt. Rund ein Prozent aller Menschen erkrankt im Laufe seines Lebens an dieser affektiven Störung. Mehr lesen…
Das Genome-Editing-Verfahren CRISPR-Cas9 war bei einem Patienten mit akuter lymphatischer Leukämie und HIV-Infektion sicher. Während einer Stammzelltherapie wurde das CCR5-Gen in Spenderzellen teilweise inaktiviert. Es kodiert für Oberflächenproteine als Eintrittspforte für HI-Viren. Trotzdem gelang es nicht, die HIV-Replikation in ausreichendem Umfang zu unterdrücken. Mehr lesen…
Alle Hormonersatztherapien (HRT) mit Ausnahme von topisch-vaginalem Östrogen sind mit einem erhöhten Brustkrebsrisiko assoziiert. Erhalten Frauen im Alter von 50 bis 69 Jahren eine HRT über 5 Jahre ist dies mit einer zusätzlichen Brustkrebs-Erkrankung pro 50 Anwenderinnen (Östrogen plus tägliches Gestagen), einem Fall mehr pro 70 Anwenderinnen (Östrogen plus intermittierendes Gestagen) bzw. einem Fall mehr pro 200 Anwenderinnen (nur Östrogen) assoziiert. Selbst 10 Jahre nach Abschluss der Behandlung gibt es Hinweise auf mehr Mammakarzinome als bei Kontrollen. Mehr lesen…
Am 20. September 2019 demonstrieren Erwachsene weltweit zusammen mit der „Fridays For Future“-Bewegung unter dem weltweiten Motto „Global Climate Strike“. Ärzte können dabei eine besondere Rolle einnehmen. Nicht nur als Vorbilder sondern auch als kompetente Berater ihrer Patienten. Aber welche Fakten sind denn wirklich abgesichert? Mehr lesen…
Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) hat bei seinem Meeting vom 16. bis zum 19. September 2019 insgesamt sieben Arzneimittel zur Zulassung empfohlen, darunter ein Orphan Drug und vier generische Wirkstoffe. Mehr lesen…
Nachdem Nitrosamin-Verunreinigungen in Sartanen Mitte 2018 die bislang größte Rückrufaktion der letzten Jahrzehnte ausgelöst hatten, ist jetzt ein weiterer Arzneistoff belastet. Die European Medicines Agency (EMA) berichtet von Kontaminationen in einzelnen Chargen Ranitidin-haltiger Präparate und plant weitere Untersuchungen. Mehr lesen…
Nähern wir uns einer Katastrophe? Laut einem NDR-Bericht ja. Denn Pharmariesen stellen keine neuen Antibiotika mehr her, obwohl bakterielle Resistenzen immer weiter zunehmen. Ist die Forschungsuhr tatsächlich stehengeblieben oder ist das Angstmache? Mehr lesen…
Die Zahl an Opioid-Erstverschreibungen nimmt in Deutschland zu. Ist das ein Grund, alarmiert zu sein? Wir vergleichen die Situation in Deutschland mit der in den USA. Mehr lesen…