Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) hat bei seinem Meeting Ende Mai insgesamt 4 neue Arzneimittel zur Zulassung empfohlen, darunter 1 Orphan Drug und 2 generische Wirkstoffe. Zudem gab es 2 negative Stellungnahmen, eine Zulassung wurde widerrufen, und 2 Anträge wurden vom jeweiligen Hersteller selbst zurückgezogen. Mehr lesen…
Monat: Mai 2019
KI: Im Land der Zauderer

Künstliche Intelligenz ist für deutsche Praxen und Kliniken immer noch Neuland. Und das, obwohl über Algorithmen berichtet wird, die Melanome von harmlosen Läsionen unterscheiden oder Gehirntumore treffsicher aus Bilddaten erkennen können. Was hält uns auf? Mehr lesen…
Sonnenschutzmittel: UV-Filter gelangen in relativ hohen Konzentrationen ins Blut – wie gefährlich ist das?

Bei normaler Anwendung handelsüblicher Sonnenschutzmittel gelangen UV-Filter durch die Haut und sind (in relativ hohen Konzentrationen) im Blutplasma nachweisbar. Die in den USA gültige Höchstkonzentration von 0,5 ng/ml überschritten in einer aktuellen Testserie der FDA dabei alle 4 Präparate. Zu diesem Ergebnis kommt Dr. Murali K. Matta von der US Food and Drug Administration (FDA) zusammen mit Kollegen in einer Publikation in JAMA. Mehr lesen…
Checkpoint-Inhibitoren: Metaanalyse enthüllt die häufigsten Nebenwirkungen – und wie gefährlich sie sind

Die neuen Onkologika finden immer weitere Verbreitung bei Krebspatienten – so ganz nebenwirkungsarm sind sie jedoch nicht: Inhibitoren des Programmed Cell Death Protein 1 (PD-1) bzw. des Programmed Cell Death 1 Ligand 1 (PD-L1) führen bei 66% aller Patienten zu unerwünschten Ereignissen. Dabei waren 14% aller Nebenwirkungen schwerwiegend (Grad 3 oder höher), so das Ergebnis einer aktuellen Literaturübersicht und Metaanalyse.
Signifikante Unterschiede gab es zwischen unterschiedlichen Arzneistoffen, die Art der Krebserkrankung spielte keine Rolle. Das berichten Dr. Yucai Wang von der Division of Hematology an der Mayo Clinic Rochester und Kollegen in JAMA Oncology. Mehr lesen…
EMA: JAK-Hemmer Tofacitinib wegen Lungenembolien auf dem Prüfstand und endgültiges Aus für Fenspirid-Hustenmittel
Der Ausschuss für Risikobewertung im Bereich der Pharmakovigilanz (PRAC) der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) überprüft derzeit, ob Einschränkungen bei dem JAK-Hemmer Xeljanz® (Tofacitinib) notwendig sind. Dabei geht es vor allem um mehr Lungenembolien und mehr Todesfälle unter der Pharmakotherapie. Ärzte sollten Tofacitinib Risikopatienten ab sofort nicht mehr verordnen. Außerdem empfehlen die PRAC-Experten, die Zulassung des Antitussivums Fenspirid aufgrund kardialer Risiken zu widerrufen. Mehr lesen…
Diabetes: Ist Typ 1 als erster weg?

Immer mehr Kinder erkranken europaweit an Typ-1-Diabetes. Forscher könnten jetzt eine denkbar einfache Methode zur Eindämmung der Krankheit entwickelt haben. Gehört Typ-1-Diabetes damit bald der Vergangenheit an? Mehr lesen…
Hirntod: Eine reanimierte Debatte

Vor kurzem gelang es Forschern, in toten Schweinehirnen Aktivitätssignale zu erzeugen. Die dazu publizierte Studie löste eine kontroverse Diskussion um den Hirntod und seine Feststellung aus. Hat das in der Zukunft Auswirkungen auf intensivmedizinische Maßnahmen? Mehr lesen…
Telemedizin und Ferndiagnostik Per App zum Arzt

Neue Technologien bewirken keine Wunder, können aber medizinische Versorgungslücken in strukturschwachen Gegenden schließen. Weder Heilberufler noch Patienten müssen reisen – die Kommunikation verbindet sie. GKVen erstatten derzeit nur wenige Leistungen. Mehr lesen…
Geschichte der Prävention Vorbeugen ist besser als Heilen

Prävention ist kein Thema unserer Zeit. Schon vor Jahrtausenden versuchten Gelehrte, die Gesundheit ihrer Kunden zu erhalten – oft mit Esoterik oder Alchemie. Moderne Konzepte sind evidenzbasiert und oft politisch gesteuert. Ein Überblick. Mehr lesen…
ADHS: Erst Ritalin, dann Antidepressiva?

Der Zusammenhang zwischen Depressionen und ADHS wird schon lange erforscht. In einer Studie geht es um folgende Frage: Ist bei Menschen, die als Kind Ritalin einnehmen, die Wahrscheinlichkeit höher, später Antidepressiva zu erhalten? Mehr lesen…