Die Verschreibungspflicht ist hierzulande heilig. Nur der Arzt darf. Sonst niemand. Und wenn ein Apotheker doch mal ein Rx-Präparat ohne Rezept abgibt, kommt er in Teufels Küche. In anderen Ländern sind die Regeln lockerer. Warum nicht auch bei uns? Mehr lesen…
Ist es in Ordnung, wenn ein Chefarzt am katholischen Klinikum nach der Scheidung seinen Posten räumen muss? Nein, sagt das Bundesarbeitsgericht. Es geht aber nicht nur um ein Urteil. Es geht auch um den Vertrag zwischen Kirche und Staat. Mehr lesen…
Ein Patient erkrankt an Chorea Huntington. Er weigert sich, seiner schwangeren Tochter von der Erbkrankheit zu erzählen. Die Ärzte akzeptieren seine Entscheidung – zu Recht? Darüber wird derzeit in Großbritannien diskutiert. Eine Lockerung der Schweigepflicht hätte Vor- und Nachteile. Mehr lesen…
Viele Patienten wissen nicht über ihre Rechte gegenüber Ärzten und Kliniken Bescheid und fordern sie deshalb auch nicht ein. Und das, obwohl es seit mehr als fünf Jahren ein Patientenrechtegesetz gibt. Für Mediziner kann dieser Umstand bequem sein, aber auch gefährlich werden. Mehr lesen…
Dauern Fixierungen an Beinen, Armen, Bauch, Brust oder Stirn länger als eine halbe Stunde, reichen ärztliche Anordnungen allein nicht aus. Vielmehr ist die Genehmigung eines Richters erforderlich. Werden solche Maßnahmen in der Nacht vorgenommen, muss eine Entscheidung am nächsten Morgen eingeholt werden. Zu diesen Ergebnissen kam das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe (Az. 2 BvR 309/15 u.a.) in einem aktuellen Urteil. Eine zeitgleich veröffentlichte S3-Leitlinie zur Verhinderung von Zwang zeigt Ärzten und Pflegekräften, welche alternativen Möglichkeiten sie in der Praxis haben. Mehr lesen…
Mehr Aufwand, mehr Kosten, mehr Kontrolle – so lässt sich die neue Datenschutz-Grundverordnung zusammenfassen. Was heißt das konkret für die Umsetzung in der Apotheke? Sieben Tipps, um den Überblick zu behalten. Mehr lesen…
Pharmaunternehmen verteidigen ihre Rechte an Original-Arzneistoffen vehement. Um Generika-Herstellern nicht das Feld zu überlassen, haben sie sogar Rechte an einen Indianerstamm übertragen. Ein listiger Trick, um sich Billigkonkurrenz vom Leib zu halten. Mehr lesen…