
Kaum ein Kinderzimmer ohne Computer oder Spielekonsole und kaum ein Jugendlicher ohne Smartphone. Neue Medien bieten zahlreiche Chancen. Forscher warnen aber auch vor gesundheitlichen Risiken. Mehr lesen…
Kaum ein Kinderzimmer ohne Computer oder Spielekonsole und kaum ein Jugendlicher ohne Smartphone. Neue Medien bieten zahlreiche Chancen. Forscher warnen aber auch vor gesundheitlichen Risiken. Mehr lesen…
Patienten nutzen immer häufiger Diagnose-Apps, anstatt direkt zum Arzt zu gehen. Inzwischen mischen sich auch Krankenkassen ein: Sie werben gezielt für die Nutzung. Das geht Medizinern entschieden zu weit. Mehr lesen…
Neue Technologien bewirken keine Wunder, können aber medizinische Versorgungslücken in strukturschwachen Gegenden schließen. Weder Heilberufler noch Patienten müssen reisen – die Kommunikation verbindet sie. GKVen erstatten derzeit nur wenige Leistungen. Mehr lesen…
Tätowierungen sind kein Hinderungsgrund für Untersuchungen mit Magnetresonanztomografie (MRT). Zu diesem Ergebnis kommen Forscher um Dr. Martina F. Callaghan vom University College London (UCL) Wellcome Centre for Human Neuroimaging in London im NEJM. Auf Basis einer prospektiven Studie fanden sie je nach Häufigkeit von MRT-Untersuchungen, dass bei 0,17 bis 0,30% aller Patienten mit Tattoo unerwünschte Effekte auftreten. Mehr lesen…
Verletzungen bei Fahrern von Elektro-Scootern sind ein neues Phänomen in US-Kliniken. Da sich die Fahrzeuge zunehmender Beliebtheit erfreuen, ist mit steigenden Fallzahlen zu rechnen. Das berichten Dr. Tarak K. Trivedi vom Department of Emergency Medicine, University of California, Los Angeles, USA, und seine Kollegen in JAMA Network Open. Basis ist eine retrospektive Analyse von Patientendaten aus Notfalleinrichtungen. Mehr lesen…
Sogenannte Pod Mods – das sind kleine, leicht bedienbare E-Zigaretten (siehe Foto) – führen dem Körper hohe Mengen an Nikotin zu. Konsumenten werden eher abhängig, laufen aber auch Gefahr, klassische Zigaretten zu konsumieren. Das berichten Dr. Jessica L. Barrington-Trimis und Dr. Adam M. Leventhal im NEJM. Sie forschen an der Keck School of Medicine, University of Southern California, Los Angeles. Mehr lesen…
Sind Mediziner eine vom Aussterben bedrohte Art? Noch nicht, aber die Konkurrenz schläft nicht und wird von Tag zu Tag besser: Systeme mit künstlicher Intelligenz können schon heute Melanome, Prostata-, oder Darmkrebs besser diagnostizieren als Ärzte. Mehr lesen…
Ärzte, Gesundheitspolitiker und Spitzenvertreter zweifeln an der elektronischen Gesundheitskarte (eGK). Deren Konzept stammt aus einer Zeit, als Smartphones langsam auf den Markt kamen. Solche Trends sind am Entwicklungsteam spurlos vorbeigegangen. Trotzdem versetzt niemand dem verhassten Stück Plastik einen Todesstoß, wie aus einer Kleinen Anfrage der FDP hervorgeht. Mehr lesen…
Jens Spahns neues Projekt: Die elektronische Gesundheitskarte soll dem Gesundheitssystem endlich einen Mehrwert bringen. Jetzt gerät er unter Druck. Denn die Techniker Krankenkasse führt ihre eigene elektronische Patientenakte ein. Wie sinnvoll ist der Vorstoß der TK? Mehr lesen…
Von der Tumorenentfernung im Kopf-Hals-Bereich über die Implantation von Reflux-Schrittmachern bis hin zur Prostata-Biopsie: Roboter haben den Operationssaal erobert. Immer öfter werden sie Ärzte bei ihrer Arbeit unterstützen – aber nicht ersetzen. Mehr lesen…