
Wer in der Schwangerschaft oder Stillzeit erkrankt, hat schlechte Karten. Denn klassische Arzneistoffe haben bei diesen Patientinnen keine Zulassung. Bei Ärzten sorgt das für Verunsicherung. Wo bekommen sie dennoch Informationen her? Mehr lesen…
Wer in der Schwangerschaft oder Stillzeit erkrankt, hat schlechte Karten. Denn klassische Arzneistoffe haben bei diesen Patientinnen keine Zulassung. Bei Ärzten sorgt das für Verunsicherung. Wo bekommen sie dennoch Informationen her? Mehr lesen…
Am 23. April hat die Regierung von Malawi, einem Staat im Südosten Afrikas, eine Impfkampagne gegen Malaria gestartet. Kinder bis zum Alter von 2 Jahren erhalten ab sofort den Impfstoff RTS,S (auch RTS,S/AS01 bzw. Mosquirix®). Ghana und Kenia planen noch im Mai ähnliche Maßnahmen. Bis 2022 sollen rund 360.000 Kleinkinder die Vakzine erhalten. Mehr lesen…
Nahrungsergänzungsmittel sind in der Bevölkerung beliebt – aber wer auf mehr Gesundheit und Lebensverlängerung durch deren Einnahme hofft, wird enttäuscht: Laut einer aktuellen Analyse der prospektiven US-Kohortenstudie NHANES ist die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln generell nicht mit einer Abnahme der Mortalität assoziiert. Das berichten Fan Chen von der Friedman School of Nutrition Science and Policy, Tufts University, und Kollegen in den Annals of Internal Medicine. In Subanalysen fanden die Forscher sogar bei Menschen, die Calcium-Supplemente in höherer Dosis nahmen, eine Assoziation mit mehr Todesfällen an Krebs. Mehr lesen…
Deutschlands Ärzte werden immer älter, eine Obergrenze gibt es für Selbstständige nicht. Manche Kollegen sehen sich gezwungen, weiter zu praktizieren, da sie keinen Nachfolger finden. Andere verpassen den richtigen Zeitpunkt, sich zurückzuziehen. Wann ist es Zeit, zu gehen? Mehr lesen…
Forscher haben per CAD und 3D-Druck flexible Bauteile für Pflegeroboter entwickelt. Bislang waren die Oberflächen technischer Assistenten zu hart, um mit Patienten physisch in Kontakt zu treten. Das könnte sich jetzt ändern, denn flexible Bauteile sind leicht herzustellen. Mehr lesen…
In einem Rote-Hand-Brief rät das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) Ärzten, Chinolon- bzw. Fluorchinolon-Antibiotika nur noch in Ausnahmefällen zu verordnen. Gewarnt wird vor möglichen Risiken wie Einschränkungen der Lebensqualität sowie länger anhaltenden, möglicherweise irreversiblen Nebenwirkungen. Mehr lesen…
Glioblastom-Patienten haben trotz intensiver Forschung eine schlechte Prognose. Jetzt berichten Onkologen von einer neuen therapeutischen Impfung. Die Forscher sprechen von einem „unglaublich wichtigen Fortschritt“. Doch ist das gerechtfertigt? Mehr lesen…
Die personalisierte Medizin hat viele Arzneimitteltherapien revolutioniert. Jetzt zeigen Forscher des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung IPA, dass auch maßgeschneiderte Kosmetika möglich sind. Mehr lesen…
Demenzerkrankungen unterschiedlicher Art sind kein Relikt neuer Tage. Forscher finden in der Vita zahlreicher bekannter Größen Hinweise auf Morbus Alzheimer, auf vaskuläre Demenzen oder auf seltenere Formen. Ein Streifzug durch die Medizingeschichte. Mehr lesen…
In einem New Yorker Krankenhaus hat sich Mick Jagger von den Rolling Stones gestern einer perkutanen Aortenklappen-Implantation (TAVI, Transcatheter Aortic Valve Implantation) unterzogen. Das berichtet die American Heart Association (AHA) mit Verweis auf US-Medien. Mehr lesen…