Fast jeder zweite Mann findet, sein Penis könnte größer sein. Doch nur für wenige ist der Leidensdruck so enorm, dass sie eine Vergrößerung in Erwägung ziehen. Wie gehen Ärzte bei einer Penisverlängerung vor und wie viel ist tatsächlich machbar? Mehr lesen…
Medikamenten-beschichtete Stents, die zur Wiedereröffnung eines Venenbypasses eingesetzt werden, führen im ersten Jahr zu deutlich weniger Gefäßverschlüssen als unbeschichtete Stents. Nach 5 Jahren bieten sie jedoch keinen Mehrwert mehr, berichten Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) und der Technischen Universität München (TUM). Mehr lesen…
Ethyl-Eicosapentaensäure (Vascepa®), ein Derivat der Omega-3-Fettsäure, senkt die Häufigkeit kardiovaskulärer Ereignisse bei mit Statin behandelten Patienten mit hohem kardiovaskulärem Risiko um 25%. Zu diesem Ergebnis kommt die Amarin Corporation nach Auswertung ihrer Placebo-kontrollierten REDUCE-IT-Studie laut einer Presseinformation. Mehr lesen…
Etwa jeder zehnte Schlaganfallpatient entwickelt zentrale neuropathische Schmerzen (Central poststroke pain). Das stellt Ärzte vor Probleme: CPSP ist leicht zu übersehen, Pharmakotherapien haben starke Nebenwirkungen und die Studienlage ist mangelhaft. Was können Ärzte tun? Mehr lesen…
Wann steht die nächste Vorsorgeuntersuchung an? – Keine Ahnung. Welche Medikamente nehmen Sie? – Schweigen. Patienten sind oft schlecht über ihre eigene Gesundheit informiert und viele Unterlagen fehlen. Als Arzt kann man so nicht arbeiten. Kann Vivy helfen? Mehr lesen…
Sollten Patienten unter einer antihypertensiven Therapie einen Blutdruck von 130/80 mmHg nicht erreichen, rät die American Heart Association (AHA) Ärzten, unentdeckte Grunderkrankungen stärker in Betracht zu ziehen. Vielleicht ist die Therapietreue auch zu gering. An Lebensstil-Einflüsse sollte ebenfalls gedacht werden. Mehr lesen…
Wichtige Arzneistoffe sind nicht zugelassen, nicht lieferbar oder nicht bezahlbar. Ein Gedankenexperiment: Ärzte könnten aktiv werden, indem sie Pharmaka off-label verordnen oder gar selbst Medikamente synthetisieren. Wo liegen die Möglichkeiten und Grenzen? Mehr lesen…
Einige Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente wirken direkt auf unser Immunsystem. Ernährungsdefizite, Stress oder chronische Erkrankungen führen schnell zum Mangel. Das muss nicht sein: Ihr Apotheker weiß, welche Nahrungsergänzungsmittel der körpereigenen Abwehr wieder Beine machen. Mehr lesen…
Krank oder arbeitsfähig? Der Marburger Bund fordert eine Option dazwischen: die „Teil-AU“. Patienten sollen die Möglichkeit haben, weiterhin zu arbeiten, aber nur einige Stunden pro Tag. Gerade psychisch Erkrankte sollen davon profitieren. Nicht alle finden die Idee gut. Mehr lesen…
Im Jahr 2018 werden weltweit vermutlich 18,1 Millionen Menschen neu an Krebs erkranken und 9,6 Millionen daran sterben. Zu den meisten Todesfällen führen Lungen-, Darm-, Magen-, Leber- und Brustkrebs. Jeder 5. Mann und jede 6. Frau wird im Laufe ihres Lebens Krebs entwickeln. Und bei jedem 8. Mann bzw. jeder 11. Frau sind maligne Erkrankungen die Todesursache, berichtet die Internationale Agentur für Krebsforschung (IARC) in Lyon, Frankreich, in CA: A Cancer Journal for Clinicians. Mehr lesen…