Hoffnungsschimmer: Bei der ALS-Therapie ein Schlüsselgen ausknipsen? Das funktioniert – doch der Weg ist steinig

Genetic engineering and gene manipulation concept. Hand is replacing part of a DNA molecule.
Foto: vchalup – Fotolia

Bislang ist die amyotrophe Lateralsklerose (ALS) nicht heilbar; Patienten sterben oft wenige Jahre nach Einsetzen der Symptome. Speziell bei Mutationen im SOD1-Gen könnte sich ein Gen-Silencing (ein „Stummschalten“ von Genen) mit Antisense-Oligonukleotiden oder mit viralen Vektoren zur Therapie eignen, berichten Forscher jetzt im NEJM. Mehr lesen… 

Immunität gegen SARS-CoV-2: Was Forscher bereits wissen – und welche Fragen dringend gelöst werden sollten

Grafik: Wikipedia / CC0

Die Auswege aus der Corona-Krise sind theoretisch klar: Fernziel ist eine Immunität möglichst vieler Menschen gegen SARS-CoV-2 – sei es durch eine Impfung oder eine durchlaufene Infektion – plus wirksame Pharmakotherapien für schwer Erkrankte.

Aber sind die Hoffnungen auf einen effektiven Schutz durch Immunität möglicherweise übertrieben? Wie groß sind die Dunkelziffern und wie aussagekräftig sind Antikörpernachweise – vor allem bei asymptomatisch verlaufenen Infektionen?

Über den aktuellen Kenntnisstand und wichtige Fragen, die noch beantwortet werden müsen, informierten Experten bei einem Press Briefing des Science Media Center Germany. Mehr lesen… 

Schulterschmerz nach Grippe-Impfung? Wie sich die subdeltoidale Bursitis vermeiden lässt

Foto: guerrieroale – Fotolia

Grippeschutz-Impfungen waren in einer retrospektiven Kohortenstudie mit geringfügig höheren Risiken für eine subdeltoidale Bursitis, also eine Schleimbeutelentzündung im Schulterbereich, assoziiert. Pro einer Million Impfungen fand man 7,78 zusätzliche Fälle. Das berichten Forscher um Dr. Elisabeth M. Hesse von den Centers for Disease Control and Prevention (CDC), Atlanta. Mehr lesen…