Aldosteron-Antagonisten für alle? Auch beim STEMI ohne Herzinsuffizienz verringern sie möglicherweise die Mortalität

Foto: sdecoret – Fotolia

Auch Patienten mit ST-Hebungsinfarkt (STEMI) ohne Herzinsuffizienz oder mit einer linksventrikulären Auswurffraktion (LVEF) von mehr als 40% profitieren von der Therapie mit einem Aldosteron-Antagonisten. Zumindest war diese Medikation in einer aktuellen Metaanalyse mit einer um 38% verringerten Mortalität assoziiert. Das berichtet Dr. Khagendra Dahal, Abteilung für Medizin, Louisiana State University Health Sciences Center, Shreveport (USA), in einer Übersichtsarbeit. Mehr lesen…

Mehr Fluorid fürs Volk?

Foto: sebra – Fotolia

Sollte der Staat Leitungswasser mit Fluorid anreichern und Mehl mit Folsäure ergänzen? Sollte er die Impfpflicht einführen und Alkohol regulieren? Darf sich also eine Regierung das Recht nehmen, zu entscheiden, was gut für die Bürger ist? Die Vor- und Nachteile aus medizinischer Sicht. Mehr lesen…

Blaues Licht in der Nacht – erhöhtes Risiko für Brust- und Prostatakrebs? Fall-Kontrollstudie findet Assoziation

Foto: Andy Ilmberger – Fotolia

Firmen setzen im Bereich der Außenwerbung sowie bei der innerstädtischen Beleuchtung Leuchtdioden (LEDs) mit Blauanteilen im Spektrum ein. Doch: Die nächtliche Exposition mit blauem Licht steht mit einem 1,5-fach erhöhten Mammakarzinom- und einem 2-fach erhöhten Prostatakarzinom-Risiko in Verbindung. So das Ergebnis einer Fall-Kontroll-Studie, über die Dr. Ariadna Garcia-Saenz vom ISGlobal (Barcelona Institute for Global Health), Barcelona, in einer Publikation berichtet. Mehr lesen…

Signifikant, aber auch relevant? Zu viele Studien liefern signifikante Ergebnisse – Forscher diskutieren Lösungsansätze

Foto: golubovy – Fotolia

In biomedizinischen Veröffentlichungen berichten Wissenschaftler fast ausschließlich von statistischer Signifikanz. Prof. Dr. John P. A. Ioannidis, Forscher an der Stanford University, Kalifornien, erörtert in JAMA, welche Sinnhaftigkeit ein übliches Signifikanzniveau von 5%, das p-Werte unter 0,05 als signifikant identifiziert, überhaupt hat. Als Lösung schlägt er vor, p kleiner 0,005 als Schwellenwert zu verwenden. Mehr lesen…