Die Verschreibungspflicht ist hierzulande heilig. Nur der Arzt darf. Sonst niemand. Und wenn ein Apotheker doch mal ein Rx-Präparat ohne Rezept abgibt, kommt er in Teufels Küche. In anderen Ländern sind die Regeln lockerer. Warum nicht auch bei uns? Mehr lesen…
Aktinische Keratose. Foto: Future FamDoc / Wikipedia, CC BY-SA 4.0
Bei der topischen Therapie multipler aktinischer Keratosen am Kopf ist eine 5%ige Fluorouracil-Creme 12 Monate nach Behandlungsende wirksamer als Imiquimod, Methylamino-Lävulinsäure zur photodynamischen Therapie (MAL-PDT) oder Ingenolmebutat. Das berichtet Dr. Maud H. E. Jansen von der Abteilung für Dermatologie, Maastricht University Medical Center, zusammen mit ihren Kollegen im New England Journal of Medicine. Mehr lesen…
In Deutschland steigt die Lebenserwartung weiter an, doch verlangsamen wahrscheinlich mehrere schwere Grippewellen den Trend. Der Effekt sozialer Einflüsse auf die Mortalität hat sich seit 25 Jahren kaum verändert: In den niedrigsten Einkommensgruppen sterben 13% der Frauen und 27% der Männer vor Vollendung ihres 65. Lebensjahres, in der höchsten Einkommensgruppe sind es dagegen nur 8% bzw. 14%. Zu diesen Ergebnissen kommen Epidemiologen des Robert Koch-Instituts (RKI) im aktuellen Journal of Health Monitoring. Mehr lesen…
Wie lange klinisch tätige Ärzte pro Woche arbeiten, spielt für medizinische oder soziale Endpunkte eine untergeordnete Rolle. Flexibilisierungen der ärztlichen Arbeitszeit haben keinen Einfluss auf die Mortalität der Patienten, führen aber auch nicht zu mehr Lebensqualität bei den Ärzten. So lautet das Fazit von Dr. Lisa Rosenbaum, Korrespondentin des NEJM, und Dr. Daniela Lamas von der Abteilung für Pulmonale und Intensiv-Medizin am Brigham and Women’s Hospital, Boston, in einem Kommentar des NEJM. Basis für ihre Schlussfolgerungen sind zwei große Patientenkohorten aus den USA. Mehr lesen…
Sie kann ähnlich gut diagnostizieren wie der Arzt – die Künstliche Intelligenz. Das zeigen aktuelle Studien aus der Pädiatrie. Könnte dann nicht in Zukunft der Computer mit Unterstützung von speziell geschulten Pflegefachkräften den Job der Ärzte übernehmen? Mehr lesen…
Bislang gibt es nur wenige Daten zum langfristigen Nutzen der CAR-T-Zelltherapien (chimäre Antigenrezeptor-T-Zellen). Und: Die neuartige Gentherapie gegen Krebs ist sehr teuer. Nun haben sich Novartis als Hersteller von Kymriah® (Tisagenlecleucel) und die GWQ ServicePlus AG, ein Dienstleister von Betriebskrankenkassen, auf Basis dieser beiden Tatsachen befristet auf neue Zahlungsmodalitäten verständigt. Mehr lesen…
Sie ist die häufigste Ursache für Neuerblindung: Die altersbedingte Makuladegeneration ist schwer aufzuhalten. In der Gentherapie sieht die Forschung eine potenzielle Waffe gegen AMD. Molekularbiologen gehen einen anderen Weg. Sie setzen auf die Stammzelltherapie. Mehr lesen…
Das Wissenschaftsjahr 2019 steht ganz im Zeichen der künstlichen Intelligenz (KI): Computer ahmen das menschliche Entscheidungsverhalten nach. Ihr Wissen schöpfen sie aus großen Datensätzen. KI unterstützt Heilberufler bei der Diagnostik und Therapie, ohne sie zu ersetzen. Mehr lesen…
Im Juli oder August geht es für viele Menschen in den Urlaub. Wer an Lungenerkrankungen leidet, muss nicht zu Hause bleiben. Wichtig ist jedoch, die Reise gründlich zu planen. Dann steht der Erholung nichts mehr im Weg. Mehr lesen…
Kann ein Algorithmus drohende Suizide bei Facebook-Nutzern voraussagen? In den USA wird das Projekt kontrovers diskutiert und führte sogar bereits zu Einweisungen in die Psychiatrie. Experten warnen, denn das Verfahren wurde nie wissenschaftlich evaluiert. Mehr lesen…