Aktinische Keratose: Großer Therapie-Vergleich – welche Behandlung ist die beste?

Aktinische Keratose. Foto: Future FamDoc / Wikipedia, CC BY-SA 4.0

Bei der topischen Therapie multipler aktinischer Keratosen am Kopf ist eine 5%ige Fluorouracil-Creme 12 Monate nach Behandlungsende wirksamer als Imiquimod, Methylamino-Lävulinsäure zur photodynamischen Therapie (MAL-PDT) oder Ingenolmebutat. Das berichtet Dr. Maud H. E. Jansen von der Abteilung für Dermatologie, Maastricht University Medical Center, zusammen mit ihren Kollegen im New England Journal of Medicine. Mehr lesen…

Neue RKI-Analyse: Wer arm ist, stirbt früher, aber auch Grippewellen beeinflussen die Lebenserwartung

Foto: Robert Kneschke – Fotolia

In Deutschland steigt die Lebenserwartung weiter an, doch verlangsamen wahrscheinlich mehrere schwere Grippewellen den Trend. Der Effekt sozialer Einflüsse auf die Mortalität hat sich seit 25 Jahren kaum verändert: In den niedrigsten Einkommensgruppen sterben 13% der Frauen und 27% der Männer vor Vollendung ihres 65. Lebensjahres, in der höchsten Einkommensgruppe sind es dagegen nur 8% bzw. 14%. Zu diesen Ergebnissen kommen Epidemiologen des Robert Koch-Instituts (RKI) im aktuellen Journal of Health Monitoring. Mehr lesen…

Flexible Arbeitszeiten machen Ärzte nicht zufriedener – sind aber auch kein Risiko für die Patienten

Foto: kamasigns – Fotolia

Wie lange klinisch tätige Ärzte pro Woche arbeiten, spielt für medizinische oder soziale Endpunkte eine untergeordnete Rolle. Flexibilisierungen der ärztlichen Arbeitszeit haben keinen Einfluss auf die Mortalität der Patienten, führen aber auch nicht zu mehr Lebensqualität bei den Ärzten. So lautet das Fazit von Dr. Lisa Rosenbaum, Korrespondentin des NEJM, und Dr. Daniela Lamas von der Abteilung für Pulmonale und Intensiv-Medizin am Brigham and Women’s Hospital, Boston, in einem Kommentar des NEJM. Basis für ihre Schlussfolgerungen sind zwei große Patientenkohorten aus den USA. Mehr lesen… 

Volle Bezahlung nur bei Überleben – Novartis erprobt neues Pay-for-Outcome-Modell bei CAR-T-Zell-Therapie

Foto: Gina Sanders – Fotolia

Bislang gibt es nur wenige Daten zum langfristigen Nutzen der CAR-T-Zelltherapien (chimäre Antigenrezeptor-T-Zellen). Und: Die neuartige Gentherapie gegen Krebs ist sehr teuer. Nun haben sich Novartis als Hersteller von Kymriah® (Tisagenlecleucel) und die GWQ ServicePlus AG, ein Dienstleister von Betriebskrankenkassen, auf Basis dieser beiden Tatsachen befristet auf neue Zahlungsmodalitäten verständigt. Mehr lesen…