Plötzlicher Herztod bei (Freizeit)-Sportlern: Plädoyer für mehr Screening inklusive genetischer Tests

Foto: ipopba – Fotolia

Wenn Sportler, oft noch in jungen Jahren, am plötzlichen Herztod sterben, ist das tragisch – und wäre in vielen Fällen auch vermeidbar, meint Dr. Michael S. Emery. Er forscht an der Indiana University School of Medicine, Urban, USA. Sein Rat: Nicht nur eine systematische kardiologische Basisdiagnostik ist wichtig, sie empfehlen auch genetische Tests in jungen Jahren, um Risiken im Erbgut zu entdecken. Mehr lesen…

Ältere Frauen rufen nach Herzinfarkt oft zu spät Hilfe – und das liegt wohl nicht an den schwächeren Symptomen

Foto: sdecoret – Fotolia

Ältere Frauen warten nach einem Herzinfarkt deutlich länger, bis sie medizinische Hilfe anfordern. Verglichen mit jüngeren Frauen vergeht fast doppelt so viel Zeit zwischen dem Ereignis und dem Eintreffen in der Notaufnahme. Zu diesen Ergebnissen kommt eine Gruppe um Prof. Dr. Karl-Heinz Ladwig vom Helmholtz Zentrum München und vom Deutschen Zentrum Herz-Kreislauf-Forschung auf Basis einer Kohortenstudie. Mehr lesen…

Es ist nie zu spät – Intensives aerobes Training wirkt auch bei Couch-Potatoes Mitte 50 wie Anti-Aging für das Herz

napping on the couch
Foto: Tracy King – Fotolia

Nehmen Patienten mittleren Alters, die sich zuvor kaum bewegt haben, zwei Jahre lang regelmäßig an speziellen aeroben Trainingsprogrammen teil, verringern sich negative kardiale Folgen ihrer sitzenden Tätigkeit. Die Elastizität des linken Ventrikels verbessert sich, was zu niedrigeren Risiken einer Herzinsuffizienz mit erhaltener linksventrikulärer Auswurffraktion führt. Mehr lesen…