Coronaviren an Bord: Was eine Polar-Kreuzfahrt die Wissenschaft über den neuen Erreger lehrt

Foto: Adobe Stock

Es sollte eine außergewöhnliche Reise werden: Die „Greg Mortimer“ stach am 15. März 2020 zu einer Kreuzfahrt auf den Spuren Ernest Shackletons (1874 bis 1922), eines britischen Polarforschers, in See.

Die Reise des australischen Expeditionsschiffes wurde zum Desaster, nachdem sich etliche Passagiere mit SARS-CoV-2 infiziert hatten. Umfassende PCR-Tests folgten. Jetzt liegen Ergebnisse dieser Beobachtungsstudie vor, die als Mitteilung in Thorax veröffentlicht worden ist. Mehr lesen… 

Schlaganfall-Trends der ESO/WSO: Fluoxetin, Thrombektomien oder Prävention – wohin die Reise geht

MCA-Stroke-Brain-Human-2
Foto: Marvin 101 / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0

Die European Stroke Organisation (ESO) und die World Stroke Organization (WSO) haben 5 ausgewählte Schlaganfall-Studien online vorgestellt. Alle Arbeiten sollten eigentlich bei der Welt-Schlaganfall-Konferenz Mitte Mai in Wien präsentiert werden. Doch das Treffen wurde wegen der SARS-CoV-2-Pandemie auf den 7. bis 9. November 2020 verschoben.

Daher haben Wissenschaftler nun schon vorab über klinische Studien berichtet, etwa zum Nutzen von Fluoxetin, von Thrombektomien bei Schlaganfällen sowie zur Schlaganfall-Prävention bei Risikopatienten. Mehr lesen… 

Aus der Traum? US-Beobachtungsstudie findet erneut keinen Nutzen von Hydroxychloroquin bei COVID-19

Foto: Ramona Heim / Adobe Stock

Die Malariamittel Chloroquin beziehungsweise Hydroxychloroquin galten zu Beginn der COVID-19-Pandemie als die großen Hoffnungsträger. Doch die erwünschte Wirkung blieb bislang aus, und es kam vor allem bei hochdosierter Anwendung auch zu vermehrten kardialen Todesfällen aufgrund von Arrhythmien.

Eine neue Beobachtungsstudie mit knapp 1.400 stationären COVID-19-Patienten bestätigt nun: Die Behandlung mit Hydroxychloroquin beeinflusst klinische Endpunkte wie Intubation oder Tod nicht positiv. Das hat Dr. Joshua Geleris von der Columbia University zusammen mit Kollegen aktuell im NEJM veröffentlicht. Mehr lesen… 

Heinsberg-Studie im „Preprint“: Hohe Dunkelziffer an Infektionen, Sterberate nur 0,36% – gilt das für ganz Deutschland?

Foto: producer/Adobe Stock

Die Dunkelziffer an Infizierten und der Fall-Verstorbenen-Anteil (Infection Fatality Rate, IFR) werfen bei SARS-CoV-2 viele Fragen auf. Erstmals liegen nun die von Bonner Wissenschaftlern ausgewerteten Daten zu einem größeren Infektionscluster aus Deutschland als Preprint vor.

Als Schlussfolgerung aus der so genannten Heinsberg-Studie gehen die Autoren von möglicherweise bereits bis zu 1,8 Millionen mit dem neuen Coronavirus Infizierten in Deutschland aus. Die von ihnen errechnete IFR ist mit 0,36% nicht allzu hoch. Mehr lesen…