Peniskarzinom: Viele Männer erhalten keine Therapie nach Leitlinien – und riskieren ein erhöhtes Sterberisiko

Foto: diy13 – Fotolia

Rund 75% aller Patienten mit einem Peniskarzinom erhalten leitliniengerechte Therapien. Dadurch verdoppelt sich ihre Überlebenschance. Diesen Zusammenhang leitet Dr. Luca Cindolo vom Azienda Sanitaria Locale (ASL) im italienischen Chieti aus einer Kohortenstudie ab. Auf dem Kongress der European Association of Urology (EAU) hat er die Ergebnisse vorgestellt. Daten aus Deutschland flossen allerdings nicht mit ein. Mehr lesen…

Gut fürs Herz – gut fürs Hirn? 90 Prozent weniger Demenz bei Frauen, die im mittleren Alter viel Sport treiben

Brain Loss
Grafik: freshidea – Fotolia

Bei schwedischen Frauen ist ein hohes Maß an kardiovaskulärer Fitness im Alter von 40 bis 60 Jahren mit einem 88% niedrigeren Demenzrisiko im Alter assoziiert. Zu diesem Ergebnis kommt zumindest Dr. Helena Hörder, Forscherin an der Neuropsychiatric Epidemiology Unit, University of Gothenburg, auf Basis einer Kohortenstudie. Mehr lesen…

Krätze: Jetzt noch milber

418px-Sarcoptes_scabei_2
Krätzemilbe. Foto: Kalumet / Wikipedia, CC BY-SA 3.0

In Deutschland breitet sich Skabies weiter aus, wie aktuelle Zahlen zeigen. Dermatologen erkennen die Erkrankung zwar zuverlässig, doch es gibt andere Probleme: Es kam erneut zu monatelangen Lieferengpässen bei einem wichtigen Arzneistoff für die systemische Therapie. Mehr lesen…

Schmerz lass nach! Aber besser ohne Opioide: Bei Muskel-Skelett-Erkrankungen bringen sie keinen Vorteil

Grafik: yodiyim – Fotolia

Opioid-Analgetika zeigten gegenüber Nicht-Opioid-Analgetika keine besseren Effekte bei Patienten mit Rücken-, Hüft- oder Kniegelenksschmerzen. Zu diesem Ergebnis kommt Dr. Erin E. Krebs auf Basis einer randomisierten kontrollierten Studie [1]. Sie forscht am Center for Chronic Pain, Department of Medicine der University of Minnesota Medical School, USA. Mehr lesen…

Kleines Kind – größere Gefahr: Die Körpergröße in der Jugend ist mit dem Risiko für Schlaganfälle als Erwachsener assoziiert

Kind beim MessenSind Kinder kleiner als der Durchschnitt, haben sie Jahrzehnte später womöglich mehr ischämische Schlaganfälle. Speziell bei Männern, die in jungen Jahren eine geringere Körpergröße hatten als Gleichaltrige, bestanden Assoziationen mit intrazerebralen Blutungen. Das berichten Dr. Line KlingenGjærde und ihre Kollegen auf Basis einer prospektiven Kohortenstudie. Gjærde forscht am Novo Nordisk Foundation Center for Basic Metabolic Research und an der Faculty of Health and Medical Sciences, Universität Kopenhagen, Dänemark. Mehr lesen…