
Das Genome-Editing-Verfahren CRISPR-Cas9 war bei einem Patienten mit akuter lymphatischer Leukämie und HIV-Infektion sicher. Während einer Stammzelltherapie wurde das CCR5-Gen in Spenderzellen teilweise inaktiviert. Es kodiert für Oberflächenproteine als Eintrittspforte für HI-Viren. Trotzdem gelang es nicht, die HIV-Replikation in ausreichendem Umfang zu unterdrücken. Mehr lesen…