Der Arztberuf kann belastend sein. Deshalb rutschen auch Mediziner in die Drogensucht. Immerhin sitzen sie an der Quelle für Substanzen wie Sedativa und Narkotika. Besonders für Anästhesisten ist der Griff in die verbotene Schublade leicht. Viele Medikamente werden nicht bilanziert. Mehr lesen…
Monat: Juli 2018
Trinkempfehlung: Das 2-Liter-Märchen

Täglich verliert unser Körper knapp 2,5 Liter Flüssigkeit. Daher lautet die allgemein bekannte Empfehlung: Mindestens zwei Liter Wasser sollte der Mensch pro Tag trinken. Doch wie evidenzbasiert ist diese Aussage? Und wer profitiert am Ende davon, wenn wir viel trinken? Mehr lesen…
Metamizol: Die Dinosaurier-Tablette

In vielen Ländern ist das Schmerzmittel Metamizol verboten. Deutschlands Ärzte verordnen es trotz bekannter Risiken in großem Stil. Nun startet ein Risikobewertungsverfahren. Wird Metamizol bald auch bei uns vom Markt genommen? Mehr lesen…
Augenlasern: Häufige unerwünschte Effekte durch LASIK-Operationen? Experte warnt vor „schlechter Patientenauswahl“

Viele Patienten schätzen die Laser-in-situ-Keratomileusis (LASIK) als Möglichkeit, ohne Brille oder Kontaktlinsen scharf zu sehen. Jetzt berichtet die New York Times, dass sich in US-Medien Fallberichte von Patienten mit schwerwiegenden Nebenwirkungen nach dem Eingriff häufen. Manche Personen hätten sogar ihren Job verloren und Depressionen entwickelt, schreibt das Blatt in seiner Online-Ausgabe. Es zitiert Experten der US Food and Drug Administration (FDA), die auf unerwünschte Effekte hingewiesen hätten. Allerdings fehlen der Behörde eigenen Angaben zufolge Gelder, um weitere Untersuchungen durchzuführen. Eine Metaanalyse mit neueren Herstellerdaten zeigt bessere Resultate nach LASIK. Mehr lesen…
Tierpathologie: Hackbällchen des Todes

Ist das Reh an einer für Menschen gefährlichen Infektion gestorben? Wurde der Nachbarshund vergiftet? Lässt sich die Erkrankung des Viehbestands auf die Impfung zurückführen? Diese Fragen beantworten Tierpathologen und ihre Arbeit wird von Jahr zu Jahr wichtiger. Mehr lesen…
Entsorgung von Arzneimitteln: Alles im Fluss?

Hormone, Analgetika oder Antidepressiva landen nach der Passage durch den Körper in der Umwelt. So mancher Patient entsorgt seine Arzneistoffreste auch noch über die Toilette. Das Umweltbundesamt fordert jetzt, Laien besser aufzuklären, Medikamente gezielter zu bewerten und Kläranlagen aufzurüsten. Mehr lesen…
Lifestyle-Hormone: Forever young?

Die meisten Menschen wollen alt werden ohne sich alt zu fühlen. Neben Kosmetika und Nahrungsergänzungsmitteln greifen Konsumenten in den USA verstärkt zu Hormonen. Viele Präparate gibt es als Nahrungsergänzungsmittel. Was sollten PTA und Apotheker wissen, falls Kunden nachfragen? Mehr lesen…
Ultraschall-Screening der Bauchaorta für ältere Männer – schwedische Daten stellen Nutzen neuer Gesundheitsleistung infrage

Seit Beginn des Jahres 2018 haben gesetzlich versicherte Männer ab einem Alter von 65 in Deutschland Anspruch auf ein einmaliges Ultraschall-Screening zur Früherkennung von Bauchaorten-Aneurysmen. Auf Basis einer Kohortenstudie folgern Dr. Minna Johansson und ihre Kollegen jetzt, solche Screenings hätten die Mortalität nicht verringert. Gleichzeitig komme es zu Übertherapien inklusive medizinischer Komplikationen. Mehr lesen…