




Entspannung aus wissenschaftlicher Sicht: Im Wald „baden“

Die Corona-Pandemie mit ihren Einschränkungen und dem Infektionsrisiko hat vielen Menschen psychisch zugesetzt. Eine Form, davon abzuschalten, ist das Waldbaden. Was steckt hinter der Methode, und welche Studien gibt es? Mehr lesen…
Hoffnungsschimmer: Bei der ALS-Therapie ein Schlüsselgen ausknipsen? Das funktioniert – doch der Weg ist steinig

Bislang ist die amyotrophe Lateralsklerose (ALS) nicht heilbar; Patienten sterben oft wenige Jahre nach Einsetzen der Symptome. Speziell bei Mutationen im SOD1-Gen könnte sich ein Gen-Silencing (ein „Stummschalten“ von Genen) mit Antisense-Oligonukleotiden oder mit viralen Vektoren zur Therapie eignen, berichten Forscher jetzt im NEJM. Mehr lesen…
Immunität gegen SARS-CoV-2: Was Forscher bereits wissen – und welche Fragen dringend gelöst werden sollten

Die Auswege aus der Corona-Krise sind theoretisch klar: Fernziel ist eine Immunität möglichst vieler Menschen gegen SARS-CoV-2 – sei es durch eine Impfung oder eine durchlaufene Infektion – plus wirksame Pharmakotherapien für schwer Erkrankte.
Aber sind die Hoffnungen auf einen effektiven Schutz durch Immunität möglicherweise übertrieben? Wie groß sind die Dunkelziffern und wie aussagekräftig sind Antikörpernachweise – vor allem bei asymptomatisch verlaufenen Infektionen?
Über den aktuellen Kenntnisstand und wichtige Fragen, die noch beantwortet werden müsen, informierten Experten bei einem Press Briefing des Science Media Center Germany. Mehr lesen…
Corona-Einbußen: Der Zahlen-Check

Die Folgen der Corona-Pandemie sind überall spürbar: Angestellte Ärzte mussten in Kurzarbeit, bei vielen Praxisinhabern brach der Umsatz ein. Wie Betroffene die Situation erlebt haben. Mehr lesen…
Schulterschmerz nach Grippe-Impfung? Wie sich die subdeltoidale Bursitis vermeiden lässt

Grippeschutz-Impfungen waren in einer retrospektiven Kohortenstudie mit geringfügig höheren Risiken für eine subdeltoidale Bursitis, also eine Schleimbeutelentzündung im Schulterbereich, assoziiert. Pro einer Million Impfungen fand man 7,78 zusätzliche Fälle. Das berichten Forscher um Dr. Elisabeth M. Hesse von den Centers for Disease Control and Prevention (CDC), Atlanta. Mehr lesen…
Wann lohnt es, auch Menschen ohne Symptome auf SARS-CoV-2 zu testen? Eine einheitliche Strategie fehlt. Was Experten raten

Bayerns Gesundheitsministerin Melanie Huml (CSU) hat am Sonntag in München eine „Corona-Testoffensive“ angekündigt: „Allen Bürgerinnen und Bürgern Bayerns wird … zeitnah angeboten, sich bei einem niedergelassenen Vertragsarzt auch ohne Symptome testen zu lassen.“ Damit ist Bayern das erste Bundesland, das künftig Tests für jedermann vorsieht.
Unter anderem auch nach den Vorgängen um den Schlachtbetrieb Tönnies in NRW fordern pünktlich zum Start der Sommerferien inzwischen auch mehrere Länder negative Tests vor der Einreise. Doch bislang fehlt für die Testung asymptomatischer Personen in Deutschland noch die gemeinsame Linie. Mehr lesen…